Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Das Gründungsjahr der Remagener Band Skin Repair war ca. 1980. Man kannte sich aus dem Ort und/oder der Schule. Archie, Toby, Bird und Funky haben bereits in der Formation Immun ohne Bassisten zusammengespielt. Irgendwann entschied man sich jedoch, noch einen Tieftöner mit in die Band zu nehmen und fand in Tommy zunächst den richtigen Bassmann dafür. Mit dem neuen Mann kam auch ein neuer Name:

Skin Repair war geboren! 

Aber warum eigentlich Skin Repair? Sie waren damals fast alle noch Schüler. Und das bedeutete natürlich permanente Geldknappheit. So kam Archie eines Tages in den Proberaum und bekam mit, wie Bird (vergeblich!) versuchte ein eingerissenes Schlagzeugfell mittels Lötkolben zu flicken. Er spielte damals Felle namens Fibre Skins. Archie fragte: "Was machst du denn da? Skin Repair? Hahaha!" Beide fanden das total lustig und beschlossen diesen Begriff fortan als Bandname zu führen. Kein Mensch ahnte damals, dass dieser Begriff in Zukunft für unzählige Kosmetikprodukte verwendet werden sollte! Hahaha!

  

Die Erstbesetzung lautete also:

 

 

 

Joachim (Archie) Grams (Gitarre und Gesang)
Thomas (Toby) Schmitt (Gitarre und Gesang)
Michael (Funky) Funk (Keyboards)
Christoph (Bird) Vogel (Schlagzeug)
Thomas (Tommy) Hager (Bass)

 

 

 

  Thomas Hager wurde später durch Heinz-Gerd (Hein) Gilles am Bass ersetzt.
Zeitweise spielte noch Thomas (Brendi) Brenner Percussion und zweites(!) Schlagzeug.

  Die Musiker wuchsen eng zusammen. Man machte nicht nur Musik, sondern traf sich auch häufig in der Freizeit und wurde zu echten Freunden! 

 

  Ca. 1983/84 löste sich die Band allerdings auf, machte dann aber unter dem Namen Station 4 in leicht veränderter Besetzung weiter. Lediglich Michael Funk wurde an den Keyboards durch Ralf Alex ersetzt. Archie hatte mittlerweile Spaß am Bassspiel gefunden und wurde hauptamtlicher Bassist der Band und Hein übernahm die Gitarre. Aber je nach Song wurde auch schon einmal getauscht und  Toby oder Hein griffen in die Basssaiten, während Archie Gitarre spielte. Leider hat Station 4 niemals den Weg auf die Bühne gefunden. Denn, nach ca. einem Jahr kreativer Arbeit im Proberaum, wachte Bird eines morgens auf und konnte eine seiner Schultern nicht mehr wie gewohnt bewegen. Das war so gravierend, dass er mit dem Schlagzeugspiel aufhören musste! Damit war nicht nur der Schlagzeuger und ein guter Freund aus der Band. Nein, auch der Proberaum von Station 4 in seinem Keller, der für alle bereits so etwas wie eine zweite Heimat geworden war, stand nicht mehr zur Verfügung. Dies führte unweigerlich zur erneuten Auflösung der Band.

 

  1985 beschlossen Ralf, Toby und Archie eine neue Band zu gründen. Deuce wurde ins Leben gerufen. In dieser 3er Besetzung startete man gleich mit einem Musikwettstreit im damaligen Club No. 1, aus dem Deuce als Gewinner hervorging. Zu der Zeit spielte man mit Drumcomputer. Heiko Göttel an der Gitarre stieß als nächstes zu Deuce. Später dann noch Manfred (Manni) Ruch am Schlagzeug und seine Frau Doris Lenz-Ruch als Sängerin. Mittlerweile fand auch Ralf immer mehr Gefallen am Gesang. Als Doris und Manni die Band verließen übernahm Ralf den kompletten Gesangspart und Michael Funk setzte sich wieder an die Keyboards. Kurzzeitig gab der Drumcomputer erneut den Takt an, bevor er durch Oliver (PK) Kunze abgelöst wurde.
Nach erfolgreicher Schaffensphase löste sich Deuce im Jahr 1988, aus hauptsächlich beruflichen Gründen, auf.

 

  In den folgenden fast 20 Jahren spielte Archie dann mit Ralf in der Coverband Pardy, aus der dann 2008 die PolkapoyZ entstanden, wo Archie auch heute noch als Bassist tätig ist.

 

  Im Jahr 2006 sah Archie Ausschnitte des Festivals "Rock am Ring" im TV. Dies inspirierte ihn dazu, noch einmal die alten Songs von Skin Repair, Station 4 und Deuce hervorzukramen und sich mit diesen zu beschäftigen. Er pickte sich einige Stücke heraus, arrangierte sie neu und nahm sie schließlich alleine mithilfe seines PCs neu auf. Er spielte die Gitarren und den Bass ein, programmierte Drums und Keyboards und sang zu guter letzt die Texte ein.


  Das Ergebnis hatte ihm so gut gefallen, dass er sich sagte, dass die Songs zu schade seien, um nur "in der Schublade" zu liegen. Er suchte sich Musiker, mit denen er die neuen Arrangements in einer echten Band umsetzen konnte. Dies stellte sich jedoch schwieriger dar, als gedacht. Über 20 Musiker gingen durch den Proberaum! Vier Schlagzeuger, zwei Bassisten, zwei Keyboarder und ein zusätzlicher Gitarrist probierten sich an den Instrumenten. Darunter waren auch Bird, Funky und Hein aus der Originalbesetzung. Außerdem war ein ganzer Schwung von über zehn Sängerinnen und Sängern am Start. Leider passte es hier meist aus zeitlichen, beruflichen und familiären Gründen nicht zusammen.

  Letztendlich haben sich, neben Archie an der Gitarre und nunmehr auch wieder als Sänger, José (Juppes) Guimerá am Bass, Klaus (Klös) Surges am Schlagzeug und Gesang, sowie Michael (Sibbi) Syberts an den Keyboards als ideale Besetzung herauskristallisiert. Vier Musiker, die sich nicht nur musikalisch, sondern auch zwischenmenschlich super miteinander verstehen. Und man entschied sich dazu, wieder den Namen Skin Repair für diese Band zu verwenden.

  Neben den alten Songs von Skin Repair, Station 4 und Deuce sind mittlerweile auch neue Kompositionen ins Programm geflossen. Neuerdings auch in deutscher Sprache. Zudem spielt die Band das ein oder andere Coverstück. Natürlich in ihrer eigenen Art interpretiert.